
RENOVATION „HAUS P“, OBERPERFUSS, AUSTRIA
Renovation and remodelling Oberperfuss, Tyrol completion 2011

RENOVATION „HAUS P“, OBERPERFUSS, AUSTRIA
Renovation and remodelling Oberperfuss, Tyrol completion 2011

PRIVATE HOUSING „VILLA BARTHO“, RANGGEN, AUSTRIA
Villa Bartho, Two-family house, Ranggen, Tyrol Baubeginn 2011

PRIVATE HOUSING „VILLA BARTHO“, RANGGEN, AUSTRIA
Villa Bartho, Two-family house, Ranggen, Tyrol Baubeginn 2011

PRIVATE HOUSING „HAUS H“, AIGEN, AUSTRIA
Haus H, Einfamilienhaus, Aigen im Ennstal

Innsbruck, Kulturhauptstadt 2009
WINDROSE INNSBRUCK – ENERGIEN EUROPAS Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2009 Verfasser: Hubert Salden, Alexander Beck, Volker Miklautz Mitarbeiter: Georg Öhler, Christian Hofmeier, Walter Gfader Stand Juli 2004 Die Windrose ist ein pragmatisch-poetisches Bild für den kontinuierlich stattfindenden Energietransfer durch Innsbruck

Innsbruck, Kulturhauptstadt 2009
WINDROSE INNSBRUCK – ENERGIEN EUROPAS Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2009 Verfasser: Hubert Salden, Alexander Beck, Volker Miklautz Mitarbeiter: Georg Öhler, Christian Hofmeier, Walter Gfader Stand Juli 2004 Die Windrose ist ein pragmatisch-poetisches Bild für den kontinuierlich stattfindenden Energietransfer durch Innsbruck

PRIVATE HOUSING „HAUS G“, INNSBRUCK, AUSTRIA
private house Innsbruck, Tyrol completion 2007 Low-energy house, air heat pump Controlled living space ventilation, triple glazing Prefabricated timber frame construction: 1 week prefabrication in the factory, 1 week assembly of shell on site Total construction time: 7 months Bauzeit:

PRIVATE HOUSING „HAUS G“, INNSBRUCK, AUSTRIA
private house Innsbruck, Tyrol completion 2007 Low-energy house, air heat pump Controlled living space ventilation, triple glazing Prefabricated timber frame construction: 1 week prefabrication in the factory, 1 week assembly of shell on site Total construction time: 7 months Bauzeit:

PRIVATE HOUSING „BEVERLY MILS“, MILS, AUSTRIA
Mils, Tyrol Fertigstellung, completion 2010

Sonderpädagogisches Zentrum Innsbruck
Wettbewerb 2011 / competition 2011 Städtebauliche Leitidee: Kompakte Architektur, die viel Grünfläche freilässt und diese auch in das Gebäude integriert durch ein begrüntes Dach und umlaufende Terrassen. Die Terrassen verdrehen sich von Geschoss zu Geschoss, die Konturen werden gebrochen und

Sonderpädagogisches Zentrum Innsbruck
Wettbewerb 2011 / competition 2011 Städtebauliche Leitidee: Kompakte Architektur, die viel Grünfläche freilässt und diese auch in das Gebäude integriert durch ein begrüntes Dach und umlaufende Terrassen. Die Terrassen verdrehen sich von Geschoss zu Geschoss, die Konturen werden gebrochen und